Fanarchiv


Fans machen Traditionsvereine wie Rot-Weiss Essen aus! Zigtausende Zuschauer strömen Wochenende für Wochenende in die Stadien, um das Team zu unterstützen – und das seit Jahrzehnten. An der Hafenstraße, in ganz Essen und weit über die Stadtgrenzen hinaus repräsentieren unzählige Rot-Weisse ihren Verein. Sie gehen mit RWE durch Höhen und Tiefen – egal was kommt, die Fans sind immer dabei! Das Fanarchiv hat sich daher zur Aufgabe gemacht, die Historie der Zuschauer für nachfolgende Generationen zu archivieren.
Was ist das rwe-fanarchiv?
Das Rot-Weiss Essen-Fanarchiv ist dafür da, die lange RWE-Fangeschichte mit Hilfe von Berichten, Fotos und Gegenständen zu dokumentieren. Unterlagen und alljene Dinge, die für die Historie der rot-weissen Enthusiasten relevant sein könnten, werden langfristig zentral in Archiven und Depots aufbewahrt.
Das Fanarchiv möchte so verhindern, dass Erinnerungsstücke in Privathaushalten in Vergessenheit geraten oder auf dem Sammlermarkt landen.
Was wird gesammelt?
Alles, was die rot-weisse Fangeschichte ausmacht! Fotos von Heim- und Auswärtsspielen, Textberichte von Erlebnissen rundum Spiele oder Erinnerungsstücke an Sammlungen, Spendenaufrufe und Protestaktionen. Gesammelt werden auch Protokolle und Unterlagen von organisierten Fangruppierungen. Fanzines, Aufkleber und Choreounterlagen sowie Flugblätter und Statements finden ebenfalls einen Platz im Fanarchiv. Auch Spruchbänder und Fotos davon, Fanshirts, Kutten und sonstige Erinnerungsstücke wandern ins Depot. Kurzum: Eine ganze Menge!
Nicht gesammelt werden Unterlagen zu sportlichen und wirtschaftlichen Aspekten des Vereins. Dafür sind Vereinshistoriker zuständig.
Wie kann das RWe-Fanarchiv erreicht werden?
Per Mail an rwefanarchiv@gmx.de.
Fanarchivar Karsten Plewnia ist an Spieltagen persönlich ansprechbar. Terminabsprachen sind unter der oben genannten Mail möglich.