Ganzheitliche Förderung: Sportpsychologie
Die sportpsychologische Arbeit im FÖRDERWERK von Rot-Weiss Essen hat das Ziel, die rot-weissen Talente in ihrer fußballerischen Weiterentwicklung zu begleiten und sie gleichzeitig bei der Bildung ihrer eigenen individuellen Persönlichkeit zu unterstützen. Die Sportpsychologie kann daher als Puzzleteil in der ganzheitlichen Förderung verstanden werden, indem sie den Fokus auf eine nachhaltige Begleitung der Spieler legt. Damit die Individualität der einzelnen Spieler berücksichtigt werden kann, umfasst die Sportpsychologie im FÖRDERWERK verschiedene Themengebiete und Zielgruppen, die mit den Spielern in Verbindung stehen. Der Bereich wird von Catharina Kammann geleitet.
ARBEIT MIT SPIELERN
Der Schwerpunkt der sportpsychologischen Unterstützung liegt in der individuellen Betreuung der Spieler. Dabei werden die drei zentralen Themenkomplexe der mentalen Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung und der mentalen Leistungsoptimierung in den Vordergrund der Arbeit gestellt. Darauf aufbauend werden besonders von der U14 bis U19 Gespräche zu fußballspezifischen und fußballfremden Themen geführt. Mit den Spielern wird beispielsweise erarbeitet, dass ihr Selbstwert nicht ausschließlich von fußballerischen Fähigkeiten abhängt. Außerdem wird versucht, im Fußball gelernte Werte, in etwa Verantwortungsbewusstsein, auf den Alltag zu transferieren.
Arbeit mit mitarbeitenden
Bezogen auf die Prägung und Entwicklung der Spieler spielen alle Mitarbeitenden im FÖRDERWERK eine essenzielle Rolle. Deswegen besteht sowohl für Trainer als auch allen anderen Mitarbeitenden die Option, sich im Einzelsetting individuellen Themen zu widmen und beispielsweise Feedback zum Coachingverhalten zu erhalten.
ARBEIT MIT ELTERN
Der Kontakt mit den Eltern wird in der Saisonvorbereitung durch die Vorstellung des sportpsychologischen Bereichs bei Elternabenden initiiert. Daraus resultieren gelegentliche Elterngespräche, welche häufig den Umgang mit den eigenen Kindern im Fußballkontext zum Inhalt haben.
Konzeptionelle Arbeit
Neben der täglichen Arbeit mit den verschiedenen Zielgruppen werden immer wieder Projekte im Themenfeld Sportpsychologie ins Leben gerufen, die zu strukturellen Veränderungen beitragen sollen und damit die Nachhaltigkeit der Sportpsychologie in den Fokus rücken. So existiert eine Kooperation mit der LVR-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Essen, welche mit einer festen Ansprechperson von Klinikseite einhergeht. Dadurch kann die schnelle Versorgung psychotherapeutischer Fälle aus dem NLZ durch eine wöchentlich verfügbare Sprechstunde gewährleistet werden. Im Rahmen dieser Kooperation sind Workshops zum Themenkomplex „psychische Gesundheit“ für die Eltern und Spieler des NLZ geplant, welche dauerhaft in das Konzept des NLZ integriert werden sollen. Eine besondere Würdigung dieses Ansatzes der Förderung des psychischen Wohlbefindens hat das NLZ mit dem Förderpreis seelische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport der Robert-Enke-Stiftung 2021 (Foto) erfahren. Weiterhin ist der interdisziplinäre Austausch über Schnittstellenthemen wie Verletzungen, Ernährung, Schlaf mit anderen Fachbereichen des NLZ (z. B. Rehabilitationsbereich, Athletikbereich) ein wesentlicher Bestandteil der ganzheitlichen Betreuung der Spieler am rot-weissen NLZ.
Ansprechpartner Sportpsychologie NLZ
Catharina Kammann | Rot-Weiss Essen e.V. | Seumannstraße 55 | 45356 Essen | catharina.kammann@rot-weiss-essen.de