12. Oktober 2011

Fans erzählen von ihrer Fußball-Liebe

„Balls – Fußball ist unser Leben!“ am 21. Oktober letztmals in der Casa

Wenn Dennis mit leiser Stimme, beinahe scheu von seiner Vergangenheit als grölender Hooli­gan berichtet, dann jagt das den Zuschauern einen Schauer über den Rücken. So geschehen in der letzten Spielzeit, als das Theater-Fußball-Projekt „Balls – Fußball ist unser Leben!“ in der Casa des Schau­spiel Essen uraufgeführt wurde. Sieben fußballbegeisterte Laien und zwei Profi-Schau­spielerinnen erzählen an diesem Abend über ihre Erfahrungen als RWE- oder auch Borussia-Fan, über ihre Liebe zur schönsten Nebensache der Welt, aber auch über die Schattenseiten eines Sports, in dem Sexismus und Ausgrenzung von Minderheiten leider immer noch an der Tagesordnung sind.

Dass bei alldem auch eine kleine Kulturgeschichte von Rot-Weiss Essen zu hören und zu erleben ist, macht diesen Abend umso spannender, denn es sind die ganz persönlichen Geschichten und Anekdoten, wie eine von Polizei-Blaulicht begleitete Fan-Tour zu einem Auswärtsspiel nach Dresden oder erste Kindheitserlebnisse an der Hafenstraße, die diesen Abend so eindrücklich machen.

Zu einer letzten Aufführung kommt das „Balls“-Team am Freitag, dem 21. Oktober ab 19:00 Uhr noch einmal in der Casa, Theaterplatz 7, zusammen. Auf der Bühne erzählen, singen und spielen die Schauspielerinnen Lisa Jopt und Floriane Kleinpaß sowie die bekennenden Fußballfans Jan Birkemeyer, Dennis Heisterkamp, Torsten Knippertz, Marvin Sablonsky, Roland Sauskat, Anni Silber und Rike Silber.

Die Inszenierung stammt von Marc-Oliver Krampe; für Bühne und Kostüme zeichnen Elena Ortega, Lisa Marie Rohde, Asima Amriko und Christina Hillinger verantwortlich. Musikalische Leitung: Felix Reisel; Videografie: Marc Dietschreit, Nadine Heinze.

In Kooperation mit Rot-Weiss Essen und dem AWO Fan-Projekt Essen sowie mit freundlicher Unterstützung der Privatbrauerei Jacob Stauder

Eintritt: 14,- Euro. 

Karten sind im TicketCenter der TUP, Tel.: 0201/81 22-200, erhältlich.