31. Juli 2012

Auf in die neue Saison – Rot-Weiss Essen stellt die neue Regionalliga-West vor

Der Countdown zur neuen Regionalligasaison läuft und ganz Essen brennt schon auf den Saisonauftakt am Freitag in Oberhausen. Um euch schon einmal einen gewissen Vorgeschmack auf die kommende Saison zu geben, stellen wir euch in dieser Woche die Mannschaften vor, mit denen es der RWE in der Regionalliga-West zu tun bekommen wird.
Beginnen wollen wir mit den Talentschmieden von sieben Bundesligisten, die in der kommenden Saison die Hafenstraße besuchen werden.

Fortuna Düsseldorf II:

Als große Wundertüte präsentiert sich die Zweitvertretung der Fortuna aus Düsseldorf. Im letzten Jahr noch mit gerade einmal 29 Punkten nur dank der Ligareform dem Abstieg in die Oberliga entkommen, hat die U23 zur neuen Saison nun auch noch einige seiner Leistungsträger verloren. Marc Königs zog es bereits im vergangenen Winter zu Preußen Münster, Babacar M´Bengue hat sich dem MSV Duisburg angeschlossen und  bei Justin Maheu weiß man noch nicht, wohin der Weg geht. Dazu kommt das schwere Los einer 2. Mannschaft seine besten Spieler immer wieder der 1. Mannschaft zur Verfügung stellen zu müssen. So der Fall bei Aliosman Aydin, der wohl den Großteil der Saison bei der Bundesligamannschaft der Fortunen verbringen wird.

Doch die Düsseldorfer haben auch nachgebessert und vor allem Spieler mit Regionalligaerfahrung an den Rhein geholt um die Lücken zu schließen. Inwieweit Rodríguez Diaz, Nyarko und Müller die Erwartungen allerdings erfüllen können bleibt abzuwarten. Der neue Trainer Taskin Aksoy wird es allerdings sehr schwer haben seine junge Mannschaft über diese Saison hinaus in der Regionalliga zu halten.

Am 01.09. kommt es im Stadion an der Hafenstraße zum Duell zwischen dem RWE und den Fortunen.

MSV Duisburg II:

Die Zebras aus Duisburg kommen mit dem üblichen Schwung und der Euphorie eines Aufsteigers in die Regionalliga-West. Hinter Victoria Köln und den Sportfreunden aus Siegen konnten sich die Duisburger für die nächsthöhere Spielklasse qualifizieren. Die Aufgabe von Trainer Manfred Wölpper wird es in der kommenden Saison sein, die vielen Neuzugänge, vornehmlich aus der eigenen Jugend, zu integrieren und seine junge Mannschaft regionalligatauglich zu machen. Klaus Gjasula und Babacar M’Bengue sollen die Innenverteidigung verstärken und Christopher-Massamba Mandiangu für mehr Tempo auf den Außen sorgen.

Ein weiterer Neuzugang der Jungzebras ist dem RWE wohlbekannt. Thorsten Albustin wird in der kommenden Saison Torwarttrainer der Duisburger Reserve. Den umgekehrten Weg hat Michael Laletin eingeschlagen. Der 23-jährige Abwehrspieler kam zur neuen Saison aus Duisburg an die Hafenstraße und freut sich ganz besonders auf das Duell gegen seine ehemaligen Teamkollegen.

Die ersten Meisterschaftsspiele werden wohl zeigen, wohin die Reise für die U23 des MSV geht und ob man sich auch in der Regionalliga behaupten kann.

Der RWE trifft am 03.11. an der heimischen Hafenstraße auf die Duisburger Reserve.

VfL Bochum II:

Die Elf von Trainer Iraklis Metaxas hat die vergangene Regionalliga-Saison auf dem 15. Platz abgeschlossen. Als Zugänge für die neue Saison ist vor allem ein, für die RWE-Fans bekannter Name zu nennen: Dimitrios Grammozis. Der 34-jährige Grieche, der in der Saison 2006/2007 acht Spiele für die Rot-Weissen aus Essen machte, kommt zur neuen Saison vom griechischen Erstligisten AO Kerkyra nach Bochum und soll die junge Mannschaft führen. Mit Laurenz Wassinger, dem Bochumer Toptorschützen der letzten Saison, sowie Kevin Freiberger hat Bochum zwei gefährliche Offensivkräfte verloren. Dazu kommt der Abgang von Cebio Soukou zu den Rot-Weissen aus Essen, der in der vergangenen Saison ebenfalls das Offensivspiel der Bochumer U23 ankurbelte.

Generell wird auch die Zweitvertretung des VfL damit rechnen müssen, den Erstligakader des Öfteren mit Spielern auszuhelfen und so sicher bei einigen Spielen an Qualität einzubüßen. Trotzdem sollte die Mannschaft von Iraklis Metaxas ähnlich wie im Vorjahr im Mittelfeld der Tabelle landen.

Am 16. Spieltag, dem 17.11. trifft der RWE im heimischen Stadion an der Hafenstraße auf den VfL Bochum II.

1.FC Köln II

Wie der RWE ist auch der 1.FC Köln für seine erstklassige Jugendarbeit bekannt. Trotzdem ist es in diesem Jahr schon etwas Besonderes, dass bei den Geißböcken ausschließlich Spieler aus der eigenen Jugend zum Regionalligakader dazu stoßen. Allerdings hat der Kader der letzten Saison bewiesen, dass auf ihn Verlass ist. Mit einem starken sechsten Rang schlossen die Kölner die Spielzeit vor dem RWE ab.

In der Elf von Dirk Lottner stechen vor allem die beiden Top-Torschützen Thiemo-Jérôme Kialka und Kacper Przybylko, sowie der Deutsche U17 Europameister Christopher Buchtmann heraus. Der 20-jährige Buchtmann kam vergangene Saison vom FC Fulham aus England an den Rhein und wird in der kommenden Saison wohl auch in der 2. Bundesliga eingesetzt werden.

Wenn die Kölner ihre starken Leistungen vom letzten Jahr bestätigen können und nicht zu oft Leistungsträger an die 1.Mannschaft abgeben müssen, ist ihnen durchaus eine Überraschung zuzutrauen.

Rot-Weiss Essen trifft am 05.09. an der Hafenstraße auf die Elf von Dirk Lottner.

Bayer Leverkusen II

Nach dem Ausscheiden von Matthias Mink wird Ralf Minge in der kommenden Saison die Geschicke der Leverkusener Zweitvertretung lenken. Der Verein hat zur neuen Saison gleich sieben von den 15 abgegebenen Spielern an direkte Ligakonkurrenten transferiert und so fast die halbe Liga mit Spielern versorgt. Gekommen sind 13 Spieler, von denen nur drei von Auswärts geholt wurden. Bayer II setzt also voll und ganz auf die Jugend, auch wenn mit Tomasz Bobel und Mirko Casper auch zwei erfahrene Kräfte verpflichtet um das blutjunge Team zu unterstützen. Mit einem Durchschnittsalter von 21 Jahren zählen die Leverkusener zu einem der jüngsten Mannschaften dieser Saison in der Regionalliga-West.

Ein besonderes Augenmerk gilt in der kommenden Saison wohl Samed Yesil, Mittelstürmer der Leverkusener. Er gehört bereits zum erweiterten Bundesligakader der Werkself, wird aber wohl trotzdem auch in der U23 zum Einsatz kommen. Auch einige Deutsche und Ausländische Juniorennationalspieler gehören zum Aufgebot der Mannschaft von Ralf Minge, das sich gegenüber dem 18.Rang der letzten Saison unbedingt verbessern will.

Aufgrund des neuzusammengestellten Kaders wird sich zeigen, ob Minge die richtige Mischung gefunden hat. Ein Platz im Mittelfeld der Tabelle ist den jungen Leverkusenern allerdings zuzutrauen.

Am 26.09. kommt es in Leverkusen zum Duell zwischen dem RWE und Bayers U23.

Borussia Mönchengladbach II

Durch den starken 3.Platz der vergangenen Saison gehört die Elf von Trainer Sven Demandt in dieser Saison zu den Geheimfavoriten auf die Meisterschaft. Zwar haben die Gladbacher mit Tim Heubach einen verlässlichen Innenverteidiger in Richtung Frankfurt, sowie mit Marcel Podszus einen ihrer torgefährlichsten Stürmer in Richtung Speldorf ziehen lassen müssen, diese Verluste dürften aber durch die Neuzugänge wieder aufgefangen werden. Kevin Pisano aus der 3.Liga vom FC Saarbrücken sowie die Innenverteidiger Oliver Stang und Christoph Zimmermann aus der eigenen Jugend sollten schnell in die Rollen der Abgänge hineinwachsen.

Der Großteil der ersten Elf konnte allerdings gehalten werden, daher wird die Fohlen-Elf aus Gladbach sicherlich oben mitspielen. Wie weit oben, das hängt auch von der Integration der Neuzugänge sowie von Abstellungen für die Bundesligamannschaft ab.

Zum Duell zwischen der Zweitvertretung der Borussia und dem RWE kommt es am 10.11. in Gladbach.

Schalke II:

Für die U23 der Gelsenkirchener hat sich zur neuen Saison eine ganze Menge geändert. 17 Spieler hat der Verein geholt um die kommende Saison erfolgreicher zu gestalten als die letzte. 14 Spieler haben die Elf von Bernhard Trares darüber hinaus verlassen. Zu den Abgängen zählt auch Kevin Pires-Rodriguez, der sich den Rot-Weissen von der Hafenstraße angeschlossen hat.

Mit Andreas Wiegel hat die Gelsenkirchener Reserve einen letztjährigen Europapokalteilnehmer in ihren Reihen der im letzten Jahr die meisten Tore für die Blau-Weißen erzielt hat. Außerdem soll Olivier Caillas die Mannschaft in der kommenden Saison führen. Der ehemalige Bundesligaspieler ist der wohl prominenteste Spieler in den Reihen der Gelsenkirchenern. Der 34-jährige kommt vom RW Erfurt nach Schalke.

Im letzten Jahr hat die Mannschaft von Bernhard Trares die Saison auf dem 11.Rang abgeschlossen und dort ist das Team wohl auch in diesem Jahr wieder anzusiedeln, falls die vielen aufgerückten Jugendspieler den direkten Sprung in die Regionalliga schaffen sollten.

Zum großen Derby des RWE gegen den S04 kommt es am 11. Spieltag, dem 06.10. in Gelsenkirchen.