17. Juli 2013
Studie belegt: Rot-Weiss Essen bekanntester und beliebtester Verein in Essen
Was die RWE-Fans schon immer wussten, ist nun auch faktische Gewissheit und wissenschaftlich empirisch belegt: Rot-Weiss Essen ist der mit Abstand bekannteste und gemeinsam mit dem TUSEM der beliebteste Verein der Stadt.
Dies ergab die Studie „Sportmonitor Essen 2013“ der FOM Hochschule für Ökonomie & Management. Die Wissenschaftler haben im Rahmen ihrer Untersuchung herausgefunden, dass Rot-Weiss in der Stadt sehr gut ankommt und dabei ein ausgeprägtes positives Imageprofil aufweist.
„ESSEN: Meine Stadt = Rot-Weiss“ lautet das Saisonmotto der Rot-Weissen in der anstehenden Spielzeit 2013/14, im Rahmen dessen der Verein diverse Aktionen realisiert, an denen sich die Essener Bürger und Unternehmen beteiligen und ihre Identifikation mit ihrer Stadt demonstrieren können. Dass die Essener sich überdurchschnittlich stark zu ihrer Heimat bekennen, zeigt nicht nur die aktuelle Trikot-Aktion „ESSEN“ von Rot-Weiss Essen, sondern wird auch durch die Studie der Hochschule belegt. Zudem ist Rot-Weiss laut der repräsentativen Umfrage mit 97,4% der bekannteste Verein und rangiert somit auf Platz 1 der zehn großen Sportklubs in Essen mit weitem Abstand zu den Zweit- und Drittplatzierten ESC Moskitos (81,1%) bzw. TUSEM (79,7%). Auch in puncto Beliebtheit und Sympathie liegt der Traditionsklub von der Hafenstraße ganz vorne in der Gunst der Essener.
Neben den Probanden wurden auch die einzelnen Vereine nach selbstdefinierten Imagemerkmalen befragt, die dann wiederum mit den Aussagen der Teilnehmer verglichen wurden. Laut eigener Wahrnehmung ist RWE „rotzig, rau, hart und unkaputtbar“. Die Übereinstimmung der Selbst- und Fremdwahrnehmung ist bei den Attributen „hart“ und „rau“ dabei überdurchschnittlich hoch. Während die Assindia Cardinals auf Rang 2 bei diesem Merkmal vor allem aufgrund der Sportart American Football so eingeschätzt wird, spiegelt die besonders herausgehobene Ausprägung der Attribute rau/hart bei Rot-Weiss Essen vor allem den Markenkern der Rot-Weissen wider: Fußball in Essen ist besonders, ist ohne Schnick-Schnack. Ist geprägt von harter Arbeit, von kämpfen mit harten Bandagen, dem hart sein gegen sich selbst und gegen den Gegner – harte Arbeit, wie sie seit jeher im Ruhrgebiet usus ist, wie sie hier in Essen geliebt wird. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Welling formuliert es auch so: „Rot-Weiss Essen ist ‚hart wie das Leben‘ – wir hatten viele Aufs und Abs, die Fans haben eine ganz besondere Leidenschaftlichkeit und Leidensfähigkeit gezeigt, dabei gilt auch „Harte Schale, weicher Kern, großes Herz“, stets ehrlich und geradeaus, die Sprache rau und rotzig – das passt schon ganz gut zu unserem RWE. Wir sind positiv überrascht, wie deutlich unser Profil auch wahrgenommen wird, wie einzigartig wir sind!“
Bekannt, sympathisch und auch preiswürdig: All diese Eigenschaften treffen auf die Bergeborbecker zu. Letzteres insbesondere mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis des Sponsoringangebotes des Vereins. Bei einer unschlagbaren Reichweite und Wirkung im Vergleich zu den städtischen (sportartenübergreifenden) Wettbewerbern und in Relation zu den Preisen für die Sponsoringpakete sind die Rot-Weissen auch in dieser Kategorie top und gelten somit für die werbetreibende lokale Industrie als ausgesprochen attraktive Plattform.
Welling ist hocherfreut darüber, dass „der Verein hier in Essen so gut ankommt und wir viele Sympathiewerte sammeln konnten. Es ist äußerst wertvoll für den Verein, solch ein ausgeprägtes Imageprofil zu haben und stilprägend für die Region zu sein“.
Jung, innovativ, bodenständig oder ehrgeizig? Die FOM Hochschule hat die zehn bekanntesten Sportvereine Essens unter die Lupe genommen und ein regionales Ranking zu Image und Sponsoring erstellt. Hinter dem „Sportmonitor Essen 2013“ stehen die FOM-Professoren Julia Naskrent und Christian Rüttgers. Die Marketing-Expertin und der Statistik-Fachmann haben in den vergangenen Monaten Umfragen unter Essener Studierenden der FOM, den zehn bekanntesten Sportvereinen der Stadt sowie der Essener Bevölkerung durchgeführt. Die ausführlichen Ergebnisse, die auch ab sofort auf der Internetseite der FOM zum Download bereit stehen, werden im Herbst dieses Jahres im Rahmen des „3. FOM-Forums Sport als Wirtschaftsfaktor“ nochmals explizit mit Vertretern der an der Untersuchung beteiligten Vereine beleuchtet und diskutiert.