11. Juni 2015

“Schöner als ein Endspiel – Dieses Spiel wird Essen nie vergessen”

Rot-Weiss Essen/Fortuna Düsseldorf – Honved Budapest

Mit unserem Gegner in der ersten DFB-Pokal Hauptrunde 2015/16 – Fortuna Düsseldorf – verbindet Rot-Weiss Essen insgesamt neun internationale Freundschaftsspiele in den 1950er Jahren. Diese wurden mit Kombinationsteams beider Vereine durchgeführt, um den Spitzenteams aus aller Welt eine gleichwertige Anzahl an Nationalspielern gegenüberzustellen.

Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes erlebten die Essener Fans bei der Flutlichtpartie einer kombinierten Mannschaft RWE/Fortuna Düsseldorf gegen Honved Budapest am 7. November 1956. Natürlich war bei den Ungarn noch die Niederlage vom Berner Weltmeisterschaftsfinale 1954 im Hinterkopf, für die sich der mit sieben Nationalspielern angetretene Armeesportklub revanchieren wollte.

Die Begegnung entwickelte sich laut der Fachzeitung Fußballsport „zu einem Freundschaftsspiel unter Flutlicht, das die Formen eines Länderspiels annahm, nicht nur im Sturm auf Karten und Plätze, sondern noch mehr in der Klasse der Leistungen. (…) Irgendwie lag über dem lichterfüllten von Menschenleibern eingerahmten Essener Spielfeld das 3:2 von Bern. Man fühlte sich um zwei Jahre zurückversetzt. Unter den Augen von Bundestrainer Sepp Herberger spielten die ungarischen Weltklassefußballer Puskas, Kocsis und Bozsik zum ersten Mal in Deutschland. Sie bezauberten im Stadion Rot-Weiss über 40.000 Zuschauer – ein 100.000 Menschen fassendes Stadion wäre gerade groß genug gewesen, alle Interessenten zu verkraften. Über Mauern wurde geklettert und jeder versuchte, irgendwie ins Stadion zu gelangen. Die verwegensten Fans kletterten bis hoch in die neuen Flutlichttürme, um dieses einmalige Fußballerlebnis zu erleben. Herzlicher Beifall und ein brausendes „Hipp, Hipp, Hurra“ empfing die ungarische Mannschaft, deren Trikots mit einem Trauerflor versehen waren. Das Spiel bot für 90 Minuten die Möglichkeit, die Sorgen der Gäste in ihrer Heimat zu vergessen.“

Seit Mitte Oktober hielt der ungarische Volksaufstand die Welt im Atem. Aus anfänglichen studentischen Protesten hatten sich eine breite Volksbewegung gegen die sowjetische Vorherrschaft entwickelt. In den Morgenstunden des 4. Novembers rollten sowjetische Panzer in Budapest ein und unterdrückten die Freiheitsbewegung der Ungarn. Im Essener Hotel Handelshof verfolgten die Spieler von Honved Budapest gebannt die Geschehnisse am Radio. Sie waren mit Beginn des blutigen Volksaufstandes in Ungarn vorsorglich auf eine Gastspielreise durch Europa geschickt worden. All das war für die Dauer des Spiels ein wenig verdrängt. Die Begeisterung und der Andrang zu dem Spiel an der Hafenstraße waren so groß, dass nicht einmal die Gedenkminute angemessen durchgeführt werden konnte. Die Überfüllung des Stadions führte zu kuriosen Szenen. So kam es zu einer Spielunterbrechung, da der Ball in den Stadiontunnel geflogen war und kein Zuschauer seinen Platz preisgeben wollte, um das Spielgerät zu holen Essens Kapitän Heinz Wewers ließ sich schließlich von den Besuchern über die Menschenmenge hinweg heben, um den Ball zu holen.

Das Spiel selbst wurde zu einem einzigartigen Erlebnis. Neuzugang Dan Ekner, der von Atletico Madrid an die Hafenstraße gewechselt war, gelang in der 7. Minute mit einem fulminanten Schuss aus 20 Metern das Führungstor. Der Spielberichterstatter war voll des Lobes über die Leistung des Schwedens, der ansonsten in Essen weit hinter den Erwartungen zurück blieb: „Wie er den Ball regierte und das Spiel dirigierte, war eine Augenweide.“ Von Seiten der Düsseldorfer verdiente sich der Düsseldorfer Stürmer Neuschäfer zwischen der 37. und 41. Minute die Bestnote. Ihm gelang ein lupenreiner Hattrick zum 4:2 Zwischenstand, den Weltmeisterschaftsidol Helmut Rahn mit zwei kurz hintereinander geschossenen Abseitstoren bis zur Pause leider nicht weiter ausbauen konnte. Dafür bekamen die Ungarn noch einen Handelfmeter zugesprochen. Essens Nationaltorwart Herkenrath wehrte den Schuss von Vizeweltmeister Puskas zwar ab, im Nachschuss konnte Kotacz aber zum 4:3 Halbzeitstand verkürzen. Nach dem Wechsel ging der Torreigen weiter und beide Mannschaften trennten sich schließlich leistungsgerecht 5:5. Am Ende des Spiels stürmten die begeisterten Zuschauer den Rasen und bejubelten beide Teams. Nur mit Mühe konnten sich die ungarischen Spieler einen Weg durch die Menschenmenge bahnen. Vielen ungarischen Spielern traten angesichts der Welle von Sympathie die Tränen in die Augen. „Schöner als ein Endspiel! – Puskas, Kocsis und Bozsik verzauberten 45.000 in Essen. – Zehn Tore, eines schöne als das andere. – Dieses Spiel wird Essen nie vergessen. – Puskas Elf bietet 90 Minuten Traumfußball.“, lauteten nach dem 5:5 die Schlagzeilen der Presse.

Nach der Europatournee setzte Honved Budapest seine Gastspielreise in Südamerika fort, um nicht in das sowjetisch besetzte Ungarn zurückkehren zu müssen. Bei der Rückkehr nach Europa im Dezember 1956 brach die Honved-Elf dann auseinander. Auf dem Wiener Flughafen wurde den Spielern ein Ultimatum gestellt, binnen 48 Stunden nach Budapest zu reisen. Einige Spieler kehrten zu ihren Verwandten zurück, andere gingen ins Ausland. So wechselten Kosics und Czibor nach Barcelona, Puskas setzte seine Weltkarriere bei Real Madrid fort. Aber auch Jugendauswahlspieler, die sich zur Zeit des Aufstandes in Wien befanden und zahlreiche Vereinsspieler flohen in den folgenden Monaten aus dem Land. Ein Aderlass, von dem sich der ungarische Fußball nicht mehr erholte. Das Spiel an der Hafenstraße war gleichsam der Anfang vom Ende des ungarischen Fußballwunders.

Rot-Weiss Essen bildete mit Fortuna Düsseldorf in den folgenden Begegnungen Kombinationsmannschaften:

07.05.1952: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – FC Liverpool 2:2
26.06.1952: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Nationalmannschaft Schweiz 4:2
13.12.1953: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Boca Juniors Argentinien 2:2
05.04.1956: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Rampla Juniors Montevideo 4:1
07.11.1956: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Honved Budapest 5:5
20.11.1956: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Vörös-Labogo Budapest 3:3
10.05.1957: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Arsenal London 2:2
16.05.1957: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Burnley FC 0:4
20.11.1957: RW Essen/Fortuna Düsseldorf – Zenith Leningrad (St. Petersburg) 1:3

Text: Georg Schrepper