1. Mai 2020

„Richtiger Zeitpunkt für strukturelle Optimierungen im Fußball“

Marcus Uhlig hat sich den Fragen der Fans gewidmet. (Foto: Endberg)
Marcus Uhlig hat sich den Fragen der Fans gewidmet. (Foto: Endberg)

Vorstand Marcus Uhlig antwortet auf Fanfragen.

Die aktuelle Coronakrise birgt auch rund um die Hafenstraße viel Ungewissheit. Am vergangenen Dienstag hatten RWE-Fans über Facebook die Möglichkeit, Marcus Uhlig ihre Fragen zu stellen. Die zehn Fragen mit den meisten Likes hat der RWE-Vorstand hier beantwortet.

1. Was haltet Ihr von dem 19.07.(2021) als Termin für das Testspiel bei uns? Anstoß wäre dann um 19.07 Uhr.
Zunächst einmal sende ich rot-weisse Grüße in den Norden. Dort scheint ja eine neue RWE-Hochburg zu entstehen (lacht). Im Ernst: Warum nicht? Wenn in der Nähe ein trainingslager-taugliches (und bezahlbares) Hotel existiert und ihr einen richtig guten Rasenplatz habt, lässt sich darüber nachdenken. Die Anstoßzeit 19.07 Uhr ist gebongt, über das Datum müssten wir allerdings nochmal sprechen. Das könnte tatsächlich etwas zu spät in der Vorbereitung sein. Aber: Lasst uns im Austausch bleiben. Ich stehe ja bereits in Kontakt zu Carl Schickler.
 
2.   Wie bewertest du die Erfolgschancen einer juristischen Auseinandersetzung im Falle der Nichtzulassung von RWE zur dritten Liga? Wie ist der Stand der entsprechenden Vorbereitungen? In welchem Moment und unter welchen Voraussetzungen würdet ihr eine Klage einreichen? Welchen Klageweg würdet ihr beschreiten (Sport – und/oder Zivilgerichte)?
Wie bereits mehrfach gesagt, beginnt jetzt die Phase, in der es ernst wird bzw. ja auch zwangsläufig werden muss. Ich bitte um Verständnis, dass wir jetzt ganz sicher nicht öffentlich eine juristische Strategie detailliert offenbaren werden. Es geht darum, jetzt genau hinzuschauen, aufgrund welcher Grundlagen und Verordnungen entschieden wird und inwiefern diese Entscheidungen juristisch überhaupt ihre Berechtigung haben.
 
3.   In der Satzung steht folgendes: 2. Liegt eine verbandsinterne endgültige Entscheidung vor, aus der sich die Nichterfüllung einer Zulassungsvoraussetzung ergibt oder bewirbt sich ein für die Aufstiegsrunde qualifizierter Verein nicht für die 3. Liga der folgenden Spielzeit, rückt die nächstplatzierte Mannschaft der Regionalliga West nach und qualifiziert sich für die Aufstiegsspiele.“ Wie kann es dann sein, dass der SC Verl für seine Auflagen bis zum 30.06 Zeit hat?
Wir kennen natürlich die Inhalte der ersten Zulassungsentscheidung nicht, die der DFB gegenüber dem SC Verl getroffen hat. Die Verlängerung der Frist dürfte aber im Zusammenhang mit der Corona-Krise stehen und so zu verstehen sein, dass man deshalb den Vereinen einen großzügigeren Zeitraum zur Erfüllung der Bedingungen einräumt.
 
4.   Ist es möglich, dass RWE Fans Opa Luscheskowski singen und es an euch schicken können? Entweder komplett oder nur einen kleinen Teil von dem Lied. Aus den eingesendeten Videos ein Gemeinschaftsvideo macht um zu zeigen wie sehr wir alle zusammenhalten!
Klare Antwort: Ja! Überragende Idee. Ich weiß, dass unser Pressesprecher Tilmann Radix hier bereits im Kontakt zu Andreas Crom von Nullsieben-Blog steht, der diesbezüglich schon Ideen entwickelt.
 
5.   Wie siehst Du mittlerweile die Chance, auf eine Aufstockung respektive Zweiteilung der 3. Bundesliga? Dies wäre ja eigentlich der einfachste, der goldene Schlüssel zu allem.
Die Idee ist gut und wird bekanntermaßen von uns ja auch massiv unterstützt. Ich habe dem Portal LIGA 3 ONLINE zum Thema „zweigleisige 3. Liga“ ein Interview gegeben. Allerdings wissen wir alle auch, wie schwierig es ist, im deutschen Fußball, der nun mal verbandspolitisch sehr kompliziert organisiert ist, einschneidende Veränderungen durchzubekommen. Zumal es auch hier zahlreiche vertragliche und statuarische Fakten zu berücksichtigen gilt. Dennoch glaube ich, dass es keinen besseren Zeitpunkt gibt als aktuell, solche strukturellen Optimierungen des deutschen Fußball-Systems anzugehen. Und deshalb werden wir auch nicht aufhören, dieses Thema weiter anzugehen. Im Übrigen stehen wir hier durchaus im Kontakt zu anderen Viertligisten, die das ähnlich sehen.
 
6.   Thema Niederrheinpokal: Könntest Du Dir hier Geisterspiele vorstellen um den Teilnehmer am DFB Pokal sportlich zu ermitteln? Oder was schwebt Dir vor?
Ich kann und möchte mir partout keine Geisterspiele für uns vorstellen. Unsere letzten verbandsseitigen Infos bezüglich des weiteren Umgangs mit dem Niederrheinpokal gehen in die Richtung, dass man versucht, die Spiele möglichst kurz vor der ersten DFB-Pokalrunde der Saison 20/21 auszutragen. Sobald hier neue Infos kommen, werden wir diese natürlich an die Fans weitergeben.
 
7.   Es kursieren viele Gerüchte. Geht es mit Titz in der kommenden Saison weiter und ab wann könnten wieder neue Spielerverträge unterschrieben werden?
Natürlich bekommen wir auch mit, was bisweilen in diversen Foren so alles diskutiert und kolportiert wird. Aber ganz grundsätzlich äußere ich mich nicht öffentlich zu irgendwelchen Gerüchten. Zum Thema „neue Spielerverträge“: Diese können theoretisch (und eigentlich auch praktisch) unterschrieben werden, sobald das Transferfenster im Sommer öffnet. Natürlich verändert Corona aber auch die Kaderplanung bei fast allen Vereinen. Wir bereiten natürlich gerade hinter den Kulissen viel vor, vollziehen können wir aber erst, sobald die wesentlichen Parameter für die neue Saison fest stehen (In welcher Liga spielen wir? Wie groß ist unser Budget?).
 
8.   Ist es möglich, dass wir wieder eine Straßenbahn der Ruhrbahn in einer RWE Verkleidung bekommen, um sich noch etwas bemerkbarer im Essener Stadtbild zu machen?
Die Idee ist sicher nicht schlecht. Allerdings muss man bei solchen Themen immer Kosten und Nutzen gegeneinander abwägen. Das Branding einer ganzen Straßenbahn ist leider recht kostenintensiv. Aktuell haben wir natürlich zunächst andere Themen zu bearbeiten. Wir nehmen die Idee aber mal mit, auch wenn aktuell sehr sehr viele Themen deutlich weiter oben auf der Liste stehen.  
 
9.   Angenommenes Szenario (nicht das einer denkt ich würde mir sowas wünschen!): Wenn es keinen Fussball mit Zuschauern bis mindestens in den Herbst nächsten Jahres geben kann – ich erinnere nur an bereits vorliegende Absagen wie des Oktoberfest es in München. Muss man dann nicht in Betracht ziehen, den größten Kostenblock unserer Vertragsspieler zu entlassen und den notwendigen Kern des leitenden Personals im Trainerstab und Management zu halten, damit man später wieder hochfahren kann? Ich würde das Szenario mal als "künstliches Koma" bezeichnen mit dem Zweck den Patienten im Koma überleben zu lassen. Ich gehe davon, aus, dass Spieler nach der Krise ohne Ende auf dem Markt sein werden (und auch billiger sein werden) wegen Insolvenzen und weil Clubs zumindest die Teams verkleinern müssen. In den ersten vier Ligen wackeln doch an die 30 Vereine von rund 130.
Zugegeben, kein schönes Szenario. Ich würde das Überleben des Vereins als das höchste Gut ansehen. NUR DER RWE!

Der Kern der Frage ist recht radikal formuliert, aber im Prinzip machen wir es ja genauso: Wir haben die Kosten – nicht zuletzt dadurch, dass wir unser Personal in Kurzarbeit geschickt haben – auf ein Minimum reduziert, uns also ein Stück weit „in ein künstliches Koma versetzt“. Und aus dem holen wir uns wieder heraus, sobald der Betrieb wieder hochgefahren werden muss. Ansonsten möchte ich an dieser Stelle deutlich betonen, dass wir ganz sicher nicht darauf spekulieren, dass andere Vereine coronabedingt in existenzielle Schwierigkeiten geraten.  
 
10. Was ist aus deiner Sicht die Alternative zum Abbruch der Regionalliga-Saison, unter Berücksichtigung, dass bis 31.8.20 wohl lediglich Geisterspiele möglich wären?
Gute Frage! Ich glaube schon, dass es gute Argumente dafür gibt, alles zu unternehmen, eine sportliche Entscheidung herbeizuführen. Eine Alternative könnte darin liegen, wie jetzt einige Verbände vorgehen: die Saison nämlich nicht ab-, sondern lediglich zu unterbrechen. Und dann weiterzuspielen, wenn auch wirklich vor Zuschauern weitergespielt werden darf. Mit der Konsequenz, dass dann diese Saison 19/20 zum Beispiel bis zum 31. Dezember geht, notfalls sogar noch länger, wenn die Corona-Krise noch länger anhält. Niemand kann – Stand jetzt – mit Sicherheit sagen, dass am 1. September wieder vor Zuschauern Fußball gespielt wird. Eine andere Alternative habe ich ja bereits mehrfach angesprochen: Wenn Abbruch, dann Neustart im Herbst (sofern möglich) mit einer zweigleisigen 3. Liga. Hierzu gab es allerdings die bereits beschriebene negative Resonanz aus Drittliga-Kreisen.