



Sa., 22.02.2025 14:00 Uhr
Rot-Weiss Essen : FC Ingolstadt 04
2 : 0
:
Abpfiff
21. Ahmet Metin Arslan
48
35
35
50. Julian Eitschberger
75
95
60. Yannick Deichmann für David Kopacz
82. Tim Heike für Deniz Zeitler
87. Dennis Borkowski für Benjamin Kanuric
73. Kaito Mizuta für Dominik Martinovic
81. Eric Voufack für Ahmet Metin Arslan
81. Matti Wagner für Ramien Safi
90+2. Jimmy Adrian Kaparos für Lucas Brumme
90+2. Moussa Doumbouya für Tom Ludovic Jean-Baptiste Moustier
Tore
21. Ahmet Metin Arslan
50. Julian Eitschberger
Karten
35.
35.
48.
75.
90+5.
Auswechselungen
60. Yannick Deichmann
David Kopacz
73. Kaito Mizuta
Dominik Martinovic
81. Eric Voufack
Ahmet Metin Arslan
81. Matti Wagner
Ramien Safi
82. Tim Heike
Deniz Zeitler
87. Dennis Borkowski
Benjamin Kanuric
90+2. Jimmy Adrian Kaparos
Lucas Brumme
90+2. Moussa Doumbouya
Tom Ludovic Jean-Baptiste Moustier
SpielberichtTicketinfosDuellcheckVideo-VorberichtFan-HinweiseStimmen
2:0 gegen Ingolstadt: RWE setzt Serie fort
13 Punkte aus fünf Spielen für Koschinat-Team – Jakob Golz hält herausragend.
Rot-Weiss Essen setzte die Erfolgsserie auch am 25. Spieltag in der 3. Liga fort. Das Team von Trainer Uwe Koschinat fuhr einen 2:0 (1:0)-Heimsieg gegen den Aufstiegsaspiranten FC Ingolstadt 04 ein und sicherte sich drei weitere wichtige Punkte für den Klassenverbleib. Aus den letzten fünf Partien holten die Rot-Weissen 13 von 15 möglichen Zählern.
Die Aufstellungen
Rot-Weiss Essen: Golz – Rios Alonso, Schultz, Kraulich – Eitschberger, Moustier, Gjasula, Brumme –Arslan, Safi – Martinovic
FC Ingolstadt 04: Boevink – Costly, Cvjetinovic, Malone, Keidel – Fröde, Besuschkow – Kopacz, Kanuric – Grönning, Zeitler
Vor 15.327 Zuschauern im Stadion an der Hafenstraße brachte Ahmet Arslan (21., Foulelfmeter) die Gastgeber mit seinem siebten Saisontor auf die Siegerstraße. Für den Endstand sorgte U 20-Nationalspieler Julian Eitschberger (50.).
Über 90 Minuten stemmte sich die RWE-Defensive mit Macht gegen den ambitonierten Gegner. Im Tor zeigte Jakob Golz einmal mehr eine herausragende Leistung. Die Fans standen von Beginn an wie ein Mann hinter dem Team und durften nach dem Abpfiff mit den Spielern feiern.
Koschinat setzt erneut auf unveränderte Startelf
Im Vergleich zum 3:1-Auswärtssieg beim SV Wehen Wiesbaden verzichtete RWE-Trainer Uwe Koschinat auf Veränderungen und setzte zum dritten Mal nacheinander auf dieselbe Anfangsformation. Vor Torhüter Jakob Golz verteidigte damit in der Abwehr wieder eine Dreierkette mit – von rechts nach links – José-Enrique Rios Alonso, Michael Schultz und Tobias Kraulich. Auf den Außenbahnen kamen Julian Eitschberger (rechts) und Lucas Brumme (links) zum Zug. Im zentralen Mittelfeld übernahm Klaus Gjasula den defensiven Part, während Ahmet Arslan und Tom Moustier auf den Achterpositionen offensiver agierten. Ramien Safi und Dominik Martinovic gingen im Angriff für RWE auf Torejagd.
Verletzungsbedingt musste neben Ekin Celebi (Muskelsehnenverletzung), Manuel Wintzheimer (Anriss des Syndesmosebandes) und Nils Kaiser (Knie-Operation) auch Torben Müsel noch pausieren. Nachdem seine Rückenbeschwerden in der letzten Woche von einem Spezialisten in München erfolgreich behandelt worden waren, soll er aber in den nächsten Tagen wieder in das Training einsteigen. Mittelfeld-Routinier Thomas Eisfeld steht nach überstandenem Muskelfaserriss zwar wieder wieder zur Verfügung. Für einen Platz im Aufgebot reichte es aber noch nicht.
Nach Foul an Safi: Arslan eiskalt vom Punkt
Nach etwa 60 Sekunden sorgten die Gäste für das erste Ausrufezeichen. Ihr Top-Torjäger Sebastian Grönning kam aus halbrechter Position zum Abschluss, RWE-Torhüter lenkte die Kugel aber am langen Eck vorbei. Auf der Gegenseite traf Ramien Safi mit einer scharfen Hereingabe von der linken Seite das Außennetz. Sonst neutralisierten sich die beiden Teams während der Anfangsphase weitgehend. Für die größte Gefahr vor dem Ingolstädter Tor sorgten zunächst die weiten Einwürfe von Tom Moustier.
Nach einer guten Viertelstunde hatte Dominik Martinovic die bis dahin beste Chance, RWE in Führung zu bringen. Nach einer Freistoßvariante hatte Lucas Brumme aus gut 25 Metern abgezogen und Ingolstadts Torhüter Pelle Boevink den Ball abprallen lassen. „Domme“ Martinovic traf die Kugel jedoch aus kurzer Entfernung nicht richtig, so dass der Ball nicht auf das Tor kam. Nachdem Jakob Golz fast im Gegenzug einen Abschluss von Marcel Costly aus dem kurzen Eck gefischt hatte, fiel der verdiente Führungstreffer für RWE. Der schnelle Ramien Safi wurde im Strafraum von Ryan Malone zu Fall gebracht, Ahmet Arslan ließ sich die Chance vom Punkt entgehen und traf souverän zum 1:0 (21.). Für den Essener Topscorer war es bereits der siebte Saisontreffer.
Nach dem Rückstand wurden die Gäste deutlich aktiver und kamen ebenfalls zu ihrem ersten „Hochkaräter“. Angreifer Deniz Zeitler ließ sich von RWE-Kapitän Michael Schultz nicht stoppen und traf aus sehr spitzem Winkel den Innenpfosten. Von dort sprang der Ball Jakob Golz in die Arme. Es blieb bis zur Pause bei der 1:0-Führung, weil ein Kopfball von Tobias Kraulich nach einer Ecke von Lucas Brumme sein Ziel ebenso verfehlte wie zwei Distanzschüsse der Ingolstädter David Kopacz und Max Besuschkow.
Martinovic legt für Torschütze Eitschberger auf
Beide Mannschaften starteten unverändert in den zweiten Durchgang – und die Rot-Weissen legten schnell den zweiten Treffer nach. Nach einem Zuspiel von Lucas Brumme legte Dominik Martinovic für den mitgelaufenen Julian Eitschberger auf. Der Flachschuss des Rechtsverteidigers aus 15 Metern schlug unhaltbar zum 2:0 (50.) ein. Für „Eitschi“ war es das dritte Saisontor, für den erst im Winter verpflichteten Dominik Martinovic auch schon die vierte direkte Torvorlage.
Weil der FCI jetzt mehr Risiko einging, entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem die Rot-Weissen auch einige Schrecksekunden überstehen mussten – oder dank eines wieder einmal bärenstarken Jakob Golz überstanden. So zeigte Essens Nummer eins bei einem Kopfball von Sebastian Grönning und einem Abschluss von Benjamin Kanuric herausragende Paraden. Bei einem Kopfball von FCI-Kapitän Lukas Fröde an die Unterkante der Latte und bei einem Distanzversuch von Deniz Zeitler, der von der Oberkante der oberen Aluminiumstange abprallte, hatten die Hausherren aber auch das nötige Glück auf ihrer Seite.
Ebenso war in dieser Phase aber auch das dritte RWE-Tor möglich. Innerhalb weniger Sekunden schloss nach einem schnellen Konter erst Ramien Safi zu zentral auf Pelle Boevink ab. Den Nachschuss von Dominik Martinovic blockte Marcel Costly auf der Torlinie.
Mizuta unfreiwillig im Mittelpunkt – und torgefährlich
Zu Beginn der Schlussphase nahm Trainer Uwe Koschinat den ersten Wechsel vor. Für Dominik Martinovic, der mit seinen zahllosen Sprints immer wieder Räume für seine nachrückenden Mitspieler geschaffen hatte, kam Kaito Mizuta, der gleich unfreiwillig im Mittelpunkt stand. Ein Foul an ihm und die folgende überflüssige Aktion von Felix Keidel, der den am Boden liegenden Japaner gepackt hatte und hochreißen wollte, löste eine Rudelbildung und mehrere Gelbe Karten für beide Bänke aus.
Den Überblick behielt auch weiterhin RWE-Torhüter Jakob Golz, der auch durch zwei weitere Versuche von Lukas Fröde und einen Hackentrick des erst kurz zuvor eingewechselten Tim Heike nicht zu überwinden war.
Mit Eric Voufack (für Ramien Safi) und Matti Wagner (für Ahmet Arslan) sowie schließlich auch noch Moussa Doumbouya (für Tom Moustier) und Jimmy Kaparos (für Lucas Brumme) brachte Uwe Koschinat in den Schlussminuten vier weitere frische Spieler. Sein Team hätte beinahe noch einen Treffer nachgelegt, doch Kaito Mizuta scheiterte am glänzend reagierenden Pelle Boevink. Der Rest war Riesenjubel an der Hafenstraße.
Revierderby bei U 23 des BVB im Stadion Rote Erde
Nach dem Heimspiel gegen den Aufstiegsaspiranten FC Ingolstadt 04 folgt am Karnevalssamstag, 1. März, ab 14 Uhr das Derby bei der U 23 von Borussia Dortmund. Die Partie findet im traditionsreichen Stadion Rote Erde statt. Im Hinspiel vor eigenem Publikum behielten die Rot-Weissen 3:1 die Oberhand.
Danach geht es mit einem Heimspiel gegen einen weiteren direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenverbleib. Am Sonntag, 9. März, ist zur ungewohnten Anstoßzeit um 19.30 Uhr der SV Waldhof Mannheim im Stadion an der Hafenstraße zu Gast. Mit diesem Traditionsduell wird der 27. Spieltag der 3. Liga abgeschlossen.